Sollstellung

Sollstellung - Finanzbuchhaltung - Rechnungswesen - Soll-Ist-Vergleich

Einführung

Sollstellung bezeichnet im Kontext von CAFM (Computer Aided Facility Management) die Festlegung eines Zielzustands für Prozesse, Flächen oder Ressourcen im Facility Management. Sie dient als Referenz für die Planung, Steuerung und Optimierung von Gebäudeverwaltungsabläufen.

Ausführliche Erläuterung

Sollstellung ist ein zentrales Konzept im Facility Management, um klare Vorgaben für den Betrieb von Gebäuden und Anlagen zu definieren. Sie beschreibt den gewünschten Zustand, etwa in Bezug auf Raumnutzung, Wartungszyklen, Energieverbrauch oder Budgetvorgaben, und dient als Maßstab für die Bewertung und Optimierung von Ist-Zuständen. Im CAFM-Kontext wird sie digital unterstützt, um Prozesse systematisch zu planen und Abweichungen frühzeitig zu erkennen.

In CAFM-Systemen wird Sollstellung durch Software umgesetzt, die Zielvorgaben erfasst, mit aktuellen Daten vergleicht und Abweichungen visualisiert. Facility Manager können so gezielt Maßnahmen ergreifen, um den Zielzustand zu erreichen. Ein Beispiel: In einem Bürogebäude definiert sie eine maximale Raumauslastung von 80 %, um Kosten zu senken. Das CAFM-System überwacht die tatsächliche Belegung und schlägt Optimierungen vor, etwa durch Umorganisation von Arbeitsplätzen. In einem Krankenhaus könnte die Sollstellung festlegen, dass Wartungsintervalle für medizinische Geräte strikt eingehalten werden, um Sicherheitsstandards zu erfüllen.

Vorteile: Sollstellung in CAFM-Systemen fördert Effizienz, da klare Zielvorgaben die Planung und Steuerung von Prozessen vereinfachen. Sie erhöht die Transparenz, indem Abweichungen schnell sichtbar werden, und unterstützt datenbasierte Entscheidungen, etwa zur Ressourcenzuweisung. Zudem hilft es, gesetzliche oder vertragliche Vorgaben einzuhalten und Kosten zu optimieren.

Herausforderungen: Die Definition einer realistischen Sollstellung erfordert genaue Analysen und Abstimmungen, was zeitaufwendig sein kann. CAFM-Systeme müssen präzise konfiguriert werden, um Zielvorgaben korrekt abzubilden, und Mitarbeiter benötigen Schulungen, um die Software effektiv zu nutzen. Kleinere Unternehmen könnten die Anfangsinvestitionen in digitale Tools als Hürde empfinden.

Ein weiteres Beispiel: In einem Einkaufszentrum legt sie Energieverbrauchsziele für Beleuchtung fest, wodurch Einsparpotenziale durch effizientere Systeme identifiziert werden.

Zusammenfassung

Sollstellung ist ein essenzielles Werkzeug im CAFM-gestützten Facility Management. Sie ermöglicht präzise Zielplanung, fördert Effizienz und Transparenz. Trotz anfänglicher Herausforderungen bietet Sollstellung klare Vorteile für die Optimierung von Gebäudeverwaltungsprozessen.

Zum Lexikon
Mehr erfahren
Termin vereinbaren