GEFMA

Einführung
GEFMA steht für German Facility Management Association und ist der deutsche Fachverband für Facility Management. Im Kontext von CAFM (Computer Aided Facility Management) beeinflusst sie durch Richtlinien und Standards die Digitalisierung und Professionalisierung von Prozessen.
Wer ist die GEFMA?
Sie ist der führende Verband für Facility Management in Deutschland und spielt eine zentrale Rolle bei der Definition von Standards, Richtlinien und Best Practices für die Branche. Die entwickelten Normen, wie die GEFMA-Richtlinie 444 für CAFM-Software-Zertifizierung, setzen Maßstäbe für Qualität, Effizienz und Transparenz in der Gebäudeverwaltung. Im CAFM-Kontext unterstützt der Verband Facility Manager, Entscheider und Techniker, indem sie einheitliche Vorgaben für digitale Prozesse schafft, etwa in den Bereichen Instandhaltung, Flächenmanagement oder Kostenplanung.
In CAFM-Systemen spiegeln sich GEFMA-Standards wider, indem Softwarelösungen entsprechende Anforderungen erfüllen, wie die lückenlose Dokumentation von Wartungsarbeiten oder die standardisierte Erfassung von Flächendaten. Ein Beispiel: Ein Bürogebäude nutzt eine GEFMA-zertifizierte CAFM-Software, um Reinigungspläne gemäß seiner Richtlinien zu erstellen und die Einhaltung von Arbeitssicherheitsvorschriften zu dokumentieren. In einem Industriepark unterstützt konforme Software die einheitliche Verwaltung von Energieverbrauchsdaten, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Vorteile: GEFMA-Standards in CAFM-Systemen fördern Professionalität, da sie einheitliche Qualitätskriterien etablieren. Sie erhöhen die Transparenz und Vergleichbarkeit von Prozessen, erleichtern Audits und unterstützen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Zudem stärken die Richtlinien die Vertrauenswürdigkeit von Facility-Management-Dienstleistungen bei Kunden und Behörden.
Herausforderungen: Die Umsetzung von GEFMA-Standards erfordert Investitionen in zertifizierte CAFM-Software und Schulungen für Mitarbeiter, um die Richtlinien korrekt anzuwenden. Für kleinere Unternehmen können die Kosten und der Aufwand für die Anpassung an Vorgaben eine Hürde sein. Zudem erfordert die Einhaltung der Standards eine regelmäßige Aktualisierung der Systeme, um mit neuen Richtlinien Schritt zu halten.
Ein weiteres Beispiel: In einem Krankenhaus gewährleistet eine zertifizierte CAFM-Software die standardisierte Dokumentation von Hygieneprozessen, um gesetzliche Auflagen zu erfüllen.
Zusammenfassung
Der Verband ist ein maßgeblicher Akteur im CAFM-gestützten Facility Management. Durch Richtlinien und Standards fördert sie Qualität, Transparenz und Professionalität. Trotz anfänglicher Herausforderungen bietet GEFMA klare Vorteile für die Optimierung von Gebäudeverwaltungsprozessen.